Thema dieser Ausgabe: Einfache DIY‑Projekte mit Arduino und Raspberry Pi. Starte heute mit leicht verständlichen Ideen, kleinen Erfolgen und Geschichten aus der Community – und abonniere unseren Newsletter, um keine neuen Projekte zu verpassen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Erstes Arduino‑Projekt: Die freundliche LED‑Ampel

So funktioniert’s

Rot, Gelb, Grün an digitalen Pins, Widerstände in Serie, dann die Phasen per einfacher Schleife steuern. Du verstehst schnell, wie Ausgänge schalten und wie Wartezeiten Abläufe formen. Am Ende kannst du sogar eine Fußgänger‑Taste ergänzen.

Typische Fehler und schnelle Checks

LED verpolt? Widerstand vergessen? Falscher Pin im Sketch? Mit einem systematischen Test – nacheinander jede LED ansteuern – findest du Fehler fix. Der serielle Monitor hilft, Zeiten und Zustände sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Teile deine Version

Baue eine Mini‑Ampel fürs Schreibtisch‑Fokus‑Signal: Rot bedeutet Bitte nicht stören, Grün lädt zum Plaudern ein. Poste ein Foto oder deine Schaltplan‑Skizze in den Kommentaren und inspiriere andere zum Nachbauen und Variieren.

Vorbereitung und Setup

Flashe das System mit dem Raspberry Pi Imager, richte WLAN und SSH ein, installiere einen leichten Player. Ein kleiner Lautsprecher an der Klinke oder per USB liefert sofort Ton. Favoriten speicherst du bequem und startest sie automatisch.

Bedienung per Knopf

Verbinde einen Taster mit einem GPIO‑Pin und steuere damit Play‑Pause. Ein Drehgeber übernimmt die Lautstärke. So wird dein Pi greifbar und alltagstauglich. Achte auf saubere Pull‑Ups, damit das Signal stabil und zuverlässig bleibt.

Kleine Erfolgsgeschichte

Tom baute sein Radio an einem verregneten Sonntag. Abends lief schon sein Lieblings‑Jazz. Später fügte er eine Anzeige hinzu, die Sendernamen zeigt. Er schrieb uns, dass genau dieses kleine Projekt ihn dauerhaft motiviert hat.
Sensoren und Logik
Ein Bodenfeuchtesensor und ein Temperatursensor hängen am Arduino. Er misst regelmäßig und sendet Werte seriell oder per I²C an den Raspberry Pi. Eine einfache Schwellenlogik empfiehlt Gießen, bevor die Pflanzen schlapp wirken.
Visualisierung und Alarm
Auf dem Raspberry Pi speicherst du Messungen und zeichnest sie als Verlauf. Ein kleines Dashboard zeigt Trends und sendet bei Bedarf eine Benachrichtigung. So erkennst du Muster – zum Beispiel, wie sonnige Tage den Wasserbedarf verändern.
Community‑Aufruf
Hast du eigene Kräuter‑Erfahrungen oder andere Pflanzenideen? Schreib uns, welche Sensoren gut funktionieren und wie du gegossen hast. Wir sammeln Tipps und veröffentlichen die besten Varianten für alle, die mitmachen möchten.

Fehlersuche, Lernpfade und Mitmachen

Ändere nur eine Sache auf einmal und prüfe das Ergebnis. Nutze den seriellen Monitor am Arduino und Log‑Ausgaben am Raspberry Pi. Ein Multimeter verifiziert Spannungen. So verwandelst du Frust in nachvollziehbare, lösbare Aufgaben.

Fehlersuche, Lernpfade und Mitmachen

Erweitere die Ampel um eine Fußgänger‑Taste, ergänze beim Radio Preset‑Knöpfe oder füge dem Kräutergarten eine kleine Pumpe hinzu. Kleine Iterationen halten Motivation hoch und machen aus Ideen verlässliche, nutzbare Projekte.
Magalenakonior
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.