Gewähltes Thema: Einsteigerleitfaden für einfache Arduino‑ und Raspberry‑Pi‑Experimente. Tauche spielerisch in die Welt der Mikrocontroller und Single‑Board‑Computer ein, baue erste Projekte in Minuten und lerne nebenbei die Grundlagen, die dich dauerhaft selbstständig machen. Abonniere unseren Blog und teile deine ersten Erfolge mit der Community!

Erste Schritte: Hardware verstehen

Arduino ist ein Mikrocontroller für unmittelbare, zeitkritische Aufgaben wie LED‑Steuerung oder Sensormessungen. Raspberry Pi ist ein vollständiger Minicomputer mit Linux, perfekt für Netzwerke, Visualisierung und Vielseitigkeit. Schreibe uns, welches Ziel du verfolgst, und erhalte eine passende Empfehlung!

Erste Schritte: Hardware verstehen

Ein Breadboard, Jumper‑Kabel, LEDs, 220‑Ohm‑Widerstände, ein paar Taster und einfache Sensoren wie DHT11 oder LDR reichen für Dutzende Experimente. Ergänze ein USB‑Kabel, ein gutes Netzteil und notiere deine Teileliste, damit andere sie nachbauen können.

Dein erstes Projekt: Eine LED blinken lassen

Verbinde eine LED über einen 220‑Ohm‑Widerstand mit Pin 13 und GND. Lade den Beispielsketch ‚Blink‘ hoch und beobachte das rhythmische Licht. Passe delay‑Werte an, benenne Konstanten sinnvoll und beschreibe, was du beobachtest. Teile dein Video mit uns!

Dein erstes Projekt: Eine LED blinken lassen

Nutze gpiozero: from gpiozero import LED; led=LED(17). Mit led.on(), led.off() und sleep() blinkst du sicher bei 3,3V. Achte auf korrekte Pin‑Nummerierung (BCM) und Vorwiderstände. Poste deinen Code‑Ausschnitt und frage nach Verbesserungen.

Sensoren entdecken: Temperatur, Licht und Bewegung

Temperatur erfassen mit DHT11 oder DS18B20

Der DHT11 liefert Temperatur und Luftfeuchte, der DS18B20 misst robust per One‑Wire. Nutze Libraries, setze Pull‑Up‑Widerstände korrekt und validiere Messungen mit Referenzwerten. Teile Diagramme deiner Raumtemperatur und vergleiche sie mit anderen Leserinnen und Lesern.

Lichtintensität mit Fotowiderstand

Baue einen Spannungsteiler mit LDR und Widerstand. Beim Arduino liest du analog direkt; beim Raspberry Pi nutzt du zum Beispiel den MCP3008 als ADC. Erkläre in deinem Kommentar, wann dein Nachtlicht angeht und wie du Schwellenwerte wählst.

Vernetzte Experimente: Daten senden und visualisieren

Mit Serial.begin() und klaren CSV‑Zeilen bekommst du sofort Feedback. Der Arduino Serial Plotter zeigt Trends live. Achte auf konstante Abtastraten. Poste einen Screenshot deines Temperaturverlaufs und beschreibe, was du daraus gelernt hast.

Vernetzte Experimente: Daten senden und visualisieren

Starte mit Flask oder Node‑RED, sammle Sensordaten und rendere sie mit Chart.js. Halte es simpel: ein Endpunkt, ein Diagramm, klare Achsen. Teile deine URL lokal im Heimnetz und frage nach Ideen für nächste Visualisierungen.

Lernen aus Fehlern: Geschichten von der Werkbank

01
Eine Leserin verzweifelte am blinkenden Projekt, bis wir die fehlende GND‑Verbindung fanden. Danach lief alles sofort. Notiere dir Prüflisten: Strom, Masse, Pins, Widerstände. Teile deine Checkliste, damit Neulinge davon profitieren.
02
Ein Freund speiste versehentlich 5V in einen Raspberry‑Pi‑GPIO und grillte ihn. Seitdem nutzt er Level‑Shifter oder Spannungsteiler. Erzähle, welche Schutzmaßnahmen du etablierst—Sicherungen, farbcodierte Kabel, Beschriftungen—und inspiriere Mitlesende.
03
Nach Stunden Fehlersuche half eine Pause: frischer Blick, ein serieller Log hinzugefügt, Ursache gefunden. Plane Pausen, logge systematisch, ändere nur eine Sache gleichzeitig. Verrate uns deinen besten Debug‑Tipp und hilf der Community weiter.
Magalenakonior
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.